Fachtagung 2025
Ausschreibung zur Fachtagung 2025
Tage des Sports in der beruflichen Bildung
17. - 19. März 2025 - Universität Paderborn
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Schulsport in der beruflichen Bildung: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Lehrkräftebildung
Veranstalter: BAG Sport und berufliche Bildung e.V.
Tagungsorganisationsteam:
Prof. Dr. Peter Elflein, Universität Osnabrück
Dr. Alessa Gravemann
Fiona Latzel
StD Paul Klingen, Studienseminar Köln, Berufskolleg
Im Rahmen der Fachtagung "Sport und berufliche Bildung" soll ein besonderes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt werden. Nachhaltigkeit ist bereits seit mehreren Jahren ein essenzieller Bestandteil einer zukunftsorientierten Bildungsstrategie. Sie bezieht sich auf einen ganzheitlichen Ansatz, der darauf abzielt, Personen nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch, sozial und emotional dazu zu befähigen, den Anforderungen ihres Berufslebens und Alltags langfristig gerecht zu werden. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit nun konkret im Hinblick auf den Schulsport an berufsbildenden Schulen und wie kann eine nachhaltige Aus-, Fort- und Weiterbildung von Sportlehrkräften aussehen?
Nachhaltigkeit im Schulsport an berufsbildenden Schulen ist traditionell mit dem Ziel verbunden, Schüler:innen zum lebenslangen Sporttreiben zu motivieren. Durch positive Erfahrungen im Sportunterricht sollen sie dazu ermutigt werden, auch nach der Schule oder der Arbeit aktiv zu bleiben. Langfristig soll dies zur Festigung eines gesunden, bewegungsaktiven Lebensstils führen. Auf der anderen Seite sollen Schulsport und Sportunterricht dazu beitragen, überfachliche Kompetenzen aufzubauen, die von hohem Wert für das spätere Leben und ihre persönliche Entwicklung sein können. Hierzu gehören zum Beispiel Fairness, Respekt, Gesundheit oder Kreativität (BAG, 2023). Auch wenn diese Zielsetzungen allgemein bekannt sind, stellen sich im Rahmen der Fachtagung folgende Fragen:
Was nehmen Schüler:innen denn nun wirklich aus dem Schulsport für ihr Leben mit? Welche Erfahrungen und Erinnerungen sind ihnen besonders präsent? Welche berufsbezogenen Impulse werden als hilfreich angesehen?
Woraufhin, wodurch und wie können nachhaltige Bildungs- und Erziehungsprozesse angestoßen werden? Gibt es hierzu Beispiele aus der Schule?
Was können Sportprojekte, Kooperationen mit Vereinen und sonstigen Bildungsträgern, sportbezogene Klassenfahrten usw. bewirken?
Welche Faktoren im In- und Umfeld des Schulsports begünstigen oder hemmen die Entwicklung nachhaltiger Schulsportkonzepte?
Eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung und Begleitung nachhaltiger Bildungs- und Erziehungsprozesse kommt den Sportlehrkräften zu. Ihre Befähigung hierzu hängt von der persönlichen Ausgangslage, der Aneignung von Bildungsangeboten in der ersten und zweiten Phase der Sportlehrkräftebildung, der Qualität und Vernetzung der dort vermittelten Theorie- und Praxisbezüge und nicht zuletzt von der persönlichen Fortbildungsbereitschaft ab. Leider fehlt es der Lehrkräftebildung vielfach noch an der Verknüpfung aller drei Phasen, obwohl dies bereits vor fast 30 Jahren von der Bildungskommission NRW (Zukunft der Bildung – Beiträge im Rahmen der Fachtagung 2 Schule der Zukunft, 1995) eingefordert wurde. Tradierte Lehr-Lernvorstellungen werden noch zu oft fortgeführt; insgesamt scheint die Lehrkräftebildung (ähnlich wie im Übrigen das Lernen der Schüler:innen) zu sehr auf Anpassung, statt auf selbstständige Entwicklung und Innovationsbereitschaft, angelegt zu sein. Die Fachtagung will daher aufzeigen, vor welchen Herausforderungen die Lehrkräftebildung steht und Lösungsansätze diskutieren. Zahlreiche Fragen sind in diesem Zusammenhang zu stellen:
Welche nachhaltig angelegten Ansätze in der Lehrkräftebildung gibt es national und ggf. auch europaweit?
Welche systemischen Rahmenbedingungen müssen sich dringend ändern? Und spezifisch: Wie kann es gelingen, Neugier und Entwicklungsbereitschaft bei den Lehrkräften von Beginn an anzustoßen?
Wie sollte eine stärker personenorientierte Lehrkräftefortbildung nach der Berufseingangsphase aussehen?